Der Schweizer Flughafencheck: Sicherheit und Qualität im internationalen Vergleich
Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1978 hat sich der VC-Flughafencheck als ein bedeutendes Instrument zur Bewertung von Sicherheitsstandards an Flughäfen etabliert. Die Vereinigung Cockpit (VC), die deutsche Pilotenvereinigung, analysiert und bewertet dabei jährlich die deutschen Flughäfen nach internationalen Massstäben, insbesondere unter Berücksichtigung der Empfehlungen der International Civil Aviation Organization (ICAO).
Der VC-Flughafencheck im Überblick
Ziel des Flughafenchecks ist es, Schwachstellen zu identifizieren und Vorschläge zur Verbesserung zu machen, um dazu beizutragen, dass das Sicherheitsniveau an den Flughäfen kontinuierlich erhöht wird. Der VC-Flughafencheck wird von der Vereinigung Cockpit durchgeführt. Diese Gruppe besteht aus erfahrenen Piloten, die anhand einer umfassenden Bewertungsmatrix die Sicherheitsmassnahmen, die Infrastruktur und das Notfallmanagement der Flughäfen prüfen. Dieses Jahr waren erstmals unsere AEROPERS-Experten Teil der Projektgruppe.
Ausweitung auf die Schweiz: Ein logischer Schritt
Die Luftfahrt ist ein internationales Feld, in dem Sicherheitsstandards grenzüberschreitend relevant sind. Aus diesem Grund haben wir als AEROPERS in Zusammenarbeit mit der VC den Schweizer Flughafencheck ins Leben gerufen. Mit der bewährten Bewertungsmatrix des VC-Flughafenchecks und den Erfahrungswerten bei Bewertungen von Flughäfen unserer Deutschen Kollegen haben wir die drei Landesflughäfen der Schweiz – Basel, Genf und Zürich – evaluiert.
Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung hoher Sicherheitsstandards auch in der Schweizer Luftfahrt und ermöglicht einen internationalen Vergleich, der aus unserer Sicht für die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen unerlässlich ist.
Warum der Flughafencheck auch für die Schweiz wichtig ist
Die Schweiz spielt als internationales Drehkreuz im Herzen Europas eine zentrale Rolle in der globalen Luftfahrt. Daher ist es für uns von entscheidender Bedeutung, die Sicherheitsstandards an Schweizer Flughäfen systematisch aus der Sicht von Piloten zu überprüfen. Als Berufsverband der Schweizer Piloten tragen wir mit unserer fundierten Expertise in der Aviatik entscheidend zur Verbesserung der Sicherheitsstandards bei. Unsere tägliche Erfahrung und Fachkenntnis ermöglichen es uns, die Sicherheitsmassnahmen, Infrastruktur und das Notfallmanagement der Flughäfen aus einer fundierten Perspektive zu bewerten und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Diese, in der Schweiz einzigartige, Expertise trägt massgeblich dazu bei, dass die Sicherheitsstandards an Schweizer Flughäfen kontinuierlich verbessert und international anerkannt werden.
Die folgenden Gründe verdeutlichen dies
Sicherheitsvorfälle sind allgegenwärtig: Täglich gibt es Vorfälle auf Flughäfen weltweit, die von kleineren Zwischenfällen bis zu schweren Unfällen reichen können. Ein besonders kritisches Thema sind Runway Incursions, also das unerlaubte Betreten oder Befahren von Start- und Landebahnen. Solche Vorfälle können schwerwiegende Konsequenzen haben, wie historische Beispiele verdeutlichen: Der Unfall auf Teneriffa im Jahr 1978 und der Unfall in Mailand Linate im Jahr 2001, bei denen insgesamt über 700 Menschen ums Leben kamen.
Pilotenperspektive auf internationale Standards und Empfehlungen
Die ICAO und Eurocontrol haben in ihren Sicherheitsplänen die Nutzung von Stopbars (rote Lichterketten an Rollwegen, die auf Runways führen) 24/7 empfohlen, um Runway Incursions zu verhindern. Piloten, die täglich mit diesen Sicherheitsvorkehrungen arbeiten, können aus erster Hand bestätigen, wie wichtig diese Massnahmen sind und wie sie das Risiko von Unfällen erheblich reduzieren.
Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotenerfahrung
Der Flughafencheck ermöglicht es, regelmässig Schwachstellen zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen. Diese Empfehlungen basieren auf der täglichen Erfahrung der Piloten, die die tatsächlichen Bedingungen und Herausforderungen an den Flughäfen kennen. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsstandards und damit zu einer erhöhten Sicherheit für Passagiere und Flugpersonal.
Lernen von internationalen Best Practices
Durch den internationalen Vergleich können Flughäfen voneinander lernen und erfolgreiche Massnahmen übernehmen. Beispielsweise haben österreichische Flughäfen gezeigt, dass die kontinuierliche Nutzung von Stopbars die Anzahl der Runway Incursions erheblich reduziert hat. Solche Best Practices können durch die Pilotenperspektive besser bewertet und adaptiert werden.
Europäischer Vergleich: Eine bewusste Entscheidung
Als Berufsverband der Schweizer Piloten ist es uns wichtig, den Flughafencheck nicht nur innerhalb der Schweiz durchzuführen. Wir wollten die Schweizer Flughäfen auch im europäischen Vergleich einordnen, um ein gesamthaftes Bild der Sicherheitsstandards zu erhalten. Dieser internationale Vergleich ist entscheidend, um die Stärken und Schwächen der Schweizer Flughäfen im Kontext der europäischen Luftfahrt zu verstehen und gezielte Verbesserungsmassnahmen europaweit zu entwickeln. Durch den Blick über die Landesgrenzen hinaus können wir sicherstellen, dass die Schweizer Luftfahrt nicht nur national, sondern auch international höchsten Sicherheitsstandards entspricht und deutlich mehr als das Nötigste umgesetzt wird.
Fazit
Die Ausweitung des Flughafenchecks auf die Schweiz durch unsere Kooperation mit der Vereinigung Cockpit ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung höchster Sicherheitsstandards an Schweizer Flughäfen. Wir werden diese Bewertung von jetzt an regelmässig durchführen, so dass wir einen internationalen Vergleich aus der Sicht der Piloten haben. Dieser wir uns helfen, Schwachstellen zu identifizieren und die Sicherheit kontinuierlich zu verbessern. Denn in der Luftfahrt ist Sicherheit oberstes Gebot, und jeder Vorfall, der verhindert werden kann, trägt dazu bei, Leben zu schützen.
Auch über den Schweizer Flughafencheck hinaus setzen wir uns dafür ein, dass die Schweizer Flughäfen nicht nur national, sondern auch international Vorbilder in Sachen Sicherheit sind und als solche anerkannt werden. Die Perspektive der Piloten spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie direkt mit den Sicherheitsmassnahmen interagieren und wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Bedingungen vor Ort bieten.
